Was ist Pilzbrut?

Pilzbrut ist Träger einer bestimmten Sorte Pilz und einem Trägermaterial. 
Die Pilzbrut kann auf einem neuem Substrat wie z. B. Kaffeesatz, Holzstämmen und Stroh verteilt werden. 
Sie kann sich durch das neue Substrat ernähren und am Ende Früchte ausbilden. 

Um Pilzbrut zu erzeugen, vermehren wir unsere Pilze auf Reinkulturen und danach auf dem gewünschten Nährmedium. 

Wir bieten Pilzbrut auf Sägemehlbasis und Holzdübeln für die eigene Zucht an. 

Vor- und Nachteile von Pilzbrut für die Zucht auf festem Holz

Holzdübelbrut


Vorteile:


  • Werkzeug meistens vorhanden (Akkuschrauber und Holzbohrer)
  • Pilzbrut wird nicht von Mäusen gefressen
  • Schimmelgefahr kaum gegeben
  • schnelles Beimpfen


Nachteile:

  • Stammdicke von 10-17 cm Durchmesser optimal
  • teurer als Sägemehlbrut
  • langsameres Mycelwachstum als die anderen Pilzbrutarten
  • 1/3 längere Durchwachszeit für die erste Ernte


Körnerbrut


Vorteile:


  • verschiedene Impfmöglichkeiten vorhanden
  • starkes Mycelwachstum
  • kann auch für andere Substrate verwendet werden
  • kann für jede Stammdicke verwendet werden (je nach Beimpfungsart)


Nachteile: 

  • wird von Mäusen gern gefressen
  • Schimmelgefahr ist sehr hoch
  • teurer als Sägemehlbrut und Dübelbrut


Sägemehlbrut


Vorteile: 


  • verschiedene Impfmöglichkeiten vorhanden
  • kann auch für andere Substrate verwendet werden
  • kann für jede Stammdicke verwendet werden
  • Pilzbrut wird nicht von Mäusen gefressen


Nachteile: 

  • langsameres Mycelwachstum als Körnerbrut