Pilzanbau auf Stroh
Die Schritte für den erfolgreichen Anbau von Pilzen auf Stroh
Ziele und Bedürfnisse definieren
Beim Anbau auf Stroh muss man jede Woche neu impfen um regelmäßigen Ertrag zu erhalten. Daher solltest Du Dir die Frage stellen, wie viele Pilze zu pro Woche ernten und verarbeiten kannst und willst. Zusätzlich stellt sich die Frage welchen Pilz du anbauen möchtest. Gundsätzlich sind alle Seitlinge möglich, der Kräuterseitling bringt allerdings schlechte Erträge und wird besser auf sterilisiertem Sägemehl angebaut.
Raum für den Pilzanbau schaffen
Je nachdem welche Räume zur Verfügung stehen, brauchst du einen Beimpfungsraum, Durchwachsraum, Fruchtungsraum und einen Lagerraum.
Pilzart auswählen und Materialien besorgen
Es können optimalerweise zerkleinertes Weizen- oder Gerstenstroh verwendet werden. Bio-Material ist kein Muss. ( 1-8mm zerkleinert, entstaubt ist angenehm)
Hanfstroh, Miscanthus-Häcksel und Maisstroh und alle anderen Getreidestohsorten können auch verwendet werden.
Substrat behandeln
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten Substrat zu pasteurisieren. Durch Wärme zwischen 70-80 Grad in heißem Wasser oder Dampf. Oder durch Erhöhung des ph-Wertes durch Brennkalk/Calciumhydroxid (300g auf 200 Liter Wasser). Stroh wird zwischen 16-24h in das Wasser getaucht. ACHTUNG: Beim Arbeiten mit Kalk muss äußerste Vorsicht gelten, bei Hautkontakt ist er ätzend. Arbeiten mit Handschuhen und Schutzbrille ist Pflicht.
Durchwachsen und Fruchten
Optimalerweise bekommt der Pilz genügend Sauerstoff, optimal ist ein CO2 Wert von 500-700ppm. Luftfeuchte von 90-95%. Ausreichend Licht, z.B. Lampen mit 6000k im 12h Rhythmus an/aus. Man kann auch mit natürlichem Licht arbeiten, dann sollte der Raum einfach "normal" hell sein, sodass man eine Zeitung lesen könnte.
Gründe für den Pilzanbau auf Stroh im Innenbereich
hoher Pilzertrag pro m²/Woche
Nach 20 Tagen kommen die ersten Pilzfruchtkörper bei den meisten Seitlingen.
Durch den Anbau im Innenbereich können die Behälter gestapelt werden und somit erhöht sich die Fläche auf das 6fache.
schneller Ertrag
Zwischen 5 und 10 Tagen ist das Substrat, z.B. Stroh bei verschiedenen Seitlingen durchwachsen.
Danach dauert es nochmal 5 bis 10 Tage und die ersten Pilzfruchtkörper sind erntereif.
Nachhaltig bei wiederverwendbaren Behältern
Schüttmaterial das pasteurisiert wird, kann nach dem pasteurisieren in viele verschiedene Behälter gefüllt werden.
Diese Behälter werden anschließend sauber gemacht und können wieder benutzt werden.
Anbau ist das ganze Jahr möglich
Durch isolierte und ggf. klimatisierte Räume können bestimmte Pilze das ganze Jahr, Woche für Woche angebaut werden.
Durch einen Befeuchter kann auch im Sommer, bei sehr trockener Luftfeuchte ein angenehmes Pilzklima hergestellt werden.